Du bist dem Phänomen, das viele Menschen nach einer Amputation erleben, nicht hilflos ausgeliefert. Wenn herkömmliche Methoden nicht ausreichen, kann ein ganzheitlicher innergetischer Ansatz neue Wege zur Linderung und sogar zu Heilung von Phantomschmerzen eröffnen.
Phantomschmerzen
Phantomschmerzen können eine immense Belastung sein. Obwohl das betroffene Körperteil physisch nicht mehr existiert, empfinden Betroffene weiterhin Schmerzen, Jucken oder Kribbeln. Das ist ein faszinierendes und zugleich herausforderndes Phänomen, das viele Menschen nach einer Amputation erleben, man nennt es Phantomschmerzen. Mehr über Phantomschmerzen kannst du hier in meinem Magazin nachlesen.
Wie viele Menschen leiden unter Phantomschmerzen?
Phantomschmerzen treten bei etwa 50–80 % aller Menschen auf, die eine Amputation erlitten haben. Eine Amputation kann aus verschiedenen medizinischen Gründen notwendig sein.
Mögliche Gründe für eine Amputation
Hier die häufigsten Gründe für die Amputation sind:
- Durchblutungsstörungen, etwa bei Diabetes oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK), die zu nicht heilenden Wunden und Gewebeabsterben führen.
- Schwere Unfälle oder Verletzungen, insbesondere durch Verkehrsunfälle oder Arbeitsunfälle, können eine Amputation ebenfalls erforderlich machen.
- Weitere Gründe sind Infektionen, Krebserkrankungen (z.B. Brustkrebs und die folgende Mastektomie), angeborene Fehlbildungen oder starke Nervenschäden.
- In seltenen Fällen erfolgt eine Amputation auch zur Schmerzlinderung bei chronischen Erkrankungen.
Zahlen und Statistiken
- In Deutschland gibt es jährlich ca. 50.000 Amputationen, meist aufgrund von Durchblutungsstörungen, Diabetes oder Unfällen.
- Weltweit leben schätzungsweise über 10 Millionen Menschen mit Amputationen.
- Das bedeutet, dass 5 bis 8 Millionen Menschen weltweit Phantomschmerzen erleben.
Die Intensität und Dauer der Schmerzen variieren stark. Manche Menschen haben nur gelegentliche Missempfindungen, während andere dauerhaft unter starken Schmerzen leiden.
Mögliche Ursachen von Phantomschmerz
Das Gehirn kann die sensorische Karte des fehlenden Körperteils nicht anpassen, was zu fehlerhaften Wahrnehmungen führt. Phantomschmerzen sind eine komplexe Herausforderung, die sowohl physische als auch psychische Komponenten hat.
- Sensorische und motorische Fehlinterpretation des Gehirns: Phantomschmerzen entstehen, weil das Gehirn und das Nervensystem weiterhin Signale von dem fehlenden Körperteil erwarten.
- Nervenenden im Stumpf senden weiterhin Signale: Nach einer Amputation bleiben die Nerven, die zuvor das Glied versorgt haben, aktiv und senden weiterhin Schmerzimpulse.
- Emotionale Belastungen wie Stress, Angst oder Depression können die Schmerzen zusätzlich verstärken.
Herkömmliche Behandlungsmethoden
In der Schulmedizin gibt es einige bekannte Behandlungsmethoden für Phantomschmerzen, die sich in medikamentöse, physikalische und psychologische Ansätze unterteilen lassen. Hier sind die wichtigsten Methoden:
Medikamentöse Behandlung
- Schmerzmittel (Analgetika): Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder Opioide
- Antidepressiva: Besonders trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin
- Antikonvulsiva: Medikamente wie Gabapentin oder Pregabalin zur Beruhigung der Nervenaktivität
- NMDA-Antagonisten: z. B. Ketamin zur Beeinflussung der Schmerzverarbeitung im Gehirn
- Lokalanästhetika: Injektionen oder Pflaster mit Lidocain
Physikalische Therapie
- Spiegeltherapie: Die Bewegung des gesunden Gliedes wird mit einem Spiegel simuliert, um das Gehirn neu zu trainieren
- Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS): Elektrische Impulse zur Stimulation der Nerven
- Vibrationstherapie: Vibrationsreize zur Umleitung der Schmerzsignale
- Akupunktur: Traditionelle chinesische Methode zur Schmerzregulation
Nerven- und Hirnstimulation
- Rückenmarkstimulation (SCS): Implantation eines Geräts zur elektrischen Reizung des Rückenmarks
- Periphere Nervenstimulation (PNS): Direkte elektrische Stimulation betroffener Nerven
- Tiefe Hirnstimulation (DBS): Elektroden im Gehirn zur Modulation der Schmerzverarbeitung
Psychologische und Verhaltenstherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Umstrukturierung von Schmerzgedanken
- Hypnose: Veränderung der Schmerzwahrnehmung durch Suggestion
- Biofeedback: Messung und bewusste Kontrolle körperlicher Prozesse
Chirurgische Eingriffe
- Nervenblockaden: Vorübergehende oder dauerhafte Blockade der Schmerzbahnen
- Amputationserweiterung: Anpassung des Stumpfes zur Schmerzreduktion
- Dorsale Rhizotomie: Durchtrennung schmerzleitender Nervenwurzeln
Ganzheitlicher Innergetischer Ansatz
Dieser ganzheitliche Therapieansatz zielt darauf ab, die Ursachen des Phantomschmerzes zu erkennen, diese zu lösen und das energetische Gleichgewicht wiederherzustellen – statt nur die Symptome zu unterdrücken. InnerPlus by Alice bietet dir eine maßgeschneiderte Lösung für Phantomschmerzen, basierend auf folgenden Ansätzen:
Innergetic Analyse
Deine Energiezentren und ihre Verbindungen zu deinem Körper werden auf einer bioenergetischen Ebene untersucht. Die Innergetic Analyse hilft, die Ursachen für deinen Status Quo zu finden. Oft liegen diese tiefer, als du denkst.
Denn nur wenn die genauen Ursachen von deinen Phantomschmerzen lokalisiert sind und du selbst bereit bist mitzuwirken, kann eine erfolgreiche Therapie durchgeführt werden.
Energetische Unterstützung
- Anwendung von bioenergetischen Frequenzen zur Harmonisierung deiner Schmerzsignale
- Unterstützung deiner körpereigenen Regenerationskräfte durch Quantenmedizin
- Individuelle Anpassung der Sitzungen an deine spezifischen Bedürfnisse
Körperanwendungen & Körperführungen
- Sanfte Berührungen und gezielte Impulse zur Harmonisierung deines Nervensystems
- Förderung deiner Körperwahrnehmung und Integration des veränderten Körperbildes
- Entlastung von energetischen Blockaden im Stumpfbereich
- Gesprächstherapie & emotionale Unterstützung
- Verarbeitung der Amputation auf emotionaler Ebene
- Reduzierung von Stress und psychischen Belastungen, die Schmerzen verstärken können
- Entwicklung neuer Bewältigungsstrategien für deinen Alltag
Hilfe zur Selbsthilfe
Mein Ziel ist es, dich nicht nur kurzfristig zu unterstützen, sondern dir Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen du langfristig selbst für dein Wohlbefinden sorgen kannst:
- Atem- und Entspannungstechniken zur Schmerzregulation
- Mentale Übungen zur Umprogrammierung des Schmerzgedächtnisses
- Achtsamkeit und Visualisierungen, um dein Unterbewusstsein positiv zu beeinflussen
- Individuelle Tipps für eine schmerzreduzierende Lebensweise
Warum dieser Ansatz?
- Ganzheitlich: Ich betrachte nicht nur deine Symptome, sondern gehe den tieferen Ursachen deiner Schmerzen auf den Grund, um echte Heilung zu ermöglichen.
- Individuell: Jeder Mensch ist einzigartig – genauso wie seine Herausforderungen. Deshalb entwickle ich eine individuell auf dich abgestimmte Therapie.
- Sanft & nachhaltig: Keine Nebenwirkungen, sondern eine natürliche Unterstützung deines Körpers.
- Erfahrungsbasiert: Viele meiner Klienten berichten von einer spürbaren Verbesserung und neuer Lebensqualität. Lese hierzu auch die Stimmen einiger meiner Klienten..
- Hilfe zur Selbsthilfe: Damit du langfristig selbstbestimmt mit deinen Herausforderungen umgehen kannst.

Hol dir jetzt dein gratis Infogespräch
Vereinbare noch heute dein gratis Infogespräch und lass uns entdecken, ob die Chemie zwischen uns stimmt und wie wir gemeinsam deine Herausforderungen meistern können.
Mein Fazit zu Phantomschmerzen
Gegen Phantomschmerzen gibt es keine Wunderwaffe, aber ein wertvolles Werkzeug. Statt die Symptome zu unterdrücken werden Ursachen behandelt um echte und nachhaltige Heilung zu ermöglichen. Mit einem ganzheitlichen innergetischen Ansatz kannst du neue Wege der Änderung finden.
Wichtige Hinweise
Die Inhalte dieser Seite werden mit größter Sorgfalt und in möglichst verständlicher Sprache erstellt. Sie dienen den allgemeinen Informationszwecken und der persönlichen Orientierung. Informationen zu Symptomen, Krankheitsbildern, Behandlungsmethoden, Heilmethoden oder Therapien ersetzen keinesfalls eine fachärztliche Diagnose oder Behandlung. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.