Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur akute Erkrankungen verursacht, sondern auch langfristige gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen hinterlassen. Eine wachsende Zahl von Patienten leidet unter anhaltenden Beschwerden, die als Post-COVID-Syndrom oder Post Covid bezeichnet werden.
Dieser Artikel beleuchtet die medizinische Definition, Symptome, Ursachen, Diagnose, allgemeine Therapien und ganzheitliche Lösungsansätze sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Erkrankung.
Was ist Post Covid?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Post Covid als eine Erkrankung, die bei Personen mit einer gesicherten oder wahrscheinlichen SARS-CoV-2-Infektion auftritt und mindestens drei Monate nach der Infektion weiterhin besteht oder neu auftritt. Die Symptome müssen mindestens zwei Monate lang anhalten und dürfen nicht durch andere Diagnosen erklärt werden.
Post Covid ist abzugrenzen von Long Covid, einem breiteren Begriff, der alle längerfristigen Beschwerden nach einer COVID-19-Infektion umfasst, unabhängig von ihrer Dauer oder Ursache.
Bekannte Post Covid Symptome
Post Covid kann eine Vielzahl von Beschwerden hervorrufen, die sich auf unterschiedliche Organsysteme auswirken. Die häufigsten Symptome sind:
- Fatigue (Erschöpfungssyndrom): Eine extreme, oft belastende Müdigkeit, die sich durch Ruhe nicht verbessert.
- Brain Fog: Konzentrationsstörungen, Gedächtnislücken und kognitive Einschränkungen.
- Dyspnoe (Atemnot): Anhaltende Atemprobleme, auch ohne körperliche Anstrengung.
- Herz-Kreislauf-Beschwerden: Herzrasen, Brustschmerzen und Kreislaufprobleme.
- Muskelschmerzen und Gelenkbeschwerden.
- Schlafstörungen und psychische Symptome: Angstzustände und Depressionen.
- Geruchs- und Geschmacksverlust, der Monate nach der Infektion bestehen kann.
Mögliche Ursachen des Post-COVID-Syndroms
Die genauen Mechanismen und Ursachen von Post Covid sind von den Forschenden noch nicht vollständig verstanden. Es gibt jedoch mehrere Theorien:
- Fehlfunktion des Immunsystems: Der Coronavirus (SARS-CoV-2) könnte die körpereigenen Abwehrmechanismen des Betroffenen manipuliert bzw. umprogrammiert haben.
- Persistierende Virusreste: SARS-CoV-2 oder Fragmente des Virus könnten im Körper verbleiben und das Immunsystem weiterhin aktivieren.
- Autoimmunreaktionen: Fehlgeleitete Immunantworten könnten körpereigene Strukturen angreifen.
- Zurückgebliebene Schäden an Organen und Geweben durch die Infektion.
- Mikrothrombosen und Gefäßschäden: Entzündungen und Durchblutungsstörungen können Organe und Gefäße schädigen.
- Störungen des autonomen Nervensystems: Posturales Tachykardiesyndrom (POTS) oder Dysautonomien könnten Symptome wie Kreislaufprobleme verursachen.
Wie wird eine Diagnose gestellt?
Es gibt keinen spezifischen Test für Post-COVID. Die Diagnose basiert auf den Symptomen und der Krankengeschichte des Patienten. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern. Diagnostische Maßnahmen können sein:
- Ausschlussverfahren, um andere Krankheiten auszuschließen.
- Blutuntersuchungen zur Kontrolle von Entzündungswerten und Organfunktionen.
- Lungenfunktionstests, um Atemprobleme zu bewerten.
- EKG und Herzultraschall, um Herz-Kreislauf-Probleme auszuschließen.
- Neurologische Tests, insbesondere bei kognitiven Beschwerden.
- Belastungstests, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu messen.
Allgemeine Therapieansätze
Da die Ursachen von Post Covid vielfältig sein können, gibt es bisher keine einheitliche Behandlung und schon gar keine wirksame Heilung. Die jeweilige Therapie orientiert sich an den individuellen Beschwerden zur Linderung der Symptome. Hier ein paar Beispiele:
- Symptomatische Therapie: Schmerzmittel, Physiotherapie, Atemtherapie und gezielte Bewegungstherapie.
- Fatigue-Management: Pacing-Strategien, um eine Überlastung zu vermeiden.
- Psychologische Unterstützung: Kognitive Verhaltenstherapie kann helfen, mit chronischen Symptomen umzugehen.
- Ernährungsmedizin: Eine entzündungshemmende Ernährung kann das Immunsystem unterstützen.
- Medikamentöse Therapie: In Einzelfällen werden Blutverdünner, Antidepressiva oder Immunmodulatoren eingesetzt.
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen
Post-COVID stellt in der Tat nicht nur eine immense gesundheitliche Herausforderung für die Betroffenen dar, sondern zieht auch weitreichende gesellschaftliche und wirtschaftlichen Folgen nach sich. Die Belastung des Gesundheitssystems, die Notwendigkeit intensiver Forschung und die Anpassung der Versorgungsstrukturen sind ebenso relevant wie die wirtschaftlichen Folgen durch die Inanspruchnahme von Sozialleistungen.
Hinzu kommen soziale Aspekte wie Stigmatisierung, Isolation und psychische Belastungen, die eine gesamtgesellschaftliche Solidarität und Aufklärung erfordern. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert ein koordiniertes Handeln von Politik, Gesundheitswesen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um Betroffenen eine angemessene Teilhabe zu ermöglichen und die langfristigen Auswirkungen zu minimieren.
Ein Versagen der Schulmedizin?
Wir alle kennen das, ein Schnitt in den Finger, aufgescheuertes Knie oder Kratzer. Wegen solchen „Lappalien“ rennen wir nicht gleich zum Arzt, das heilt auch so. Aber wie ist das Möglich? Ganz einfach – unser Körper kann das von alleine. Damit ist eindeutig nachgewiesen, dass unser Körper sich selbst heilen und regenerieren kann. Warum wird das in der modernen Medizin nicht weiter erforscht und gefördert?
Leider gibt es dafür gleich mehrere Gründe:
- Die Dominanz der Pharmaindustrie
- Zeit ist Geld bei Behandlungsmethoden
- Bürokratie und Mangel an Forschungsgeldern
- Forschende müssen messbare Ergebnisse liefern
Stell dir vor, du könntest die Selbstheilungskräfte deines Körpers gezielt steuern um seine Selbstregulation zu stärken – damit er Großes vollbringt. Deine inneren Heilkräfte haben das Potenzial, dich bei der Regeneration, Genesung und Heilung wirkungsvoll zu unterstützen. Ich zeige dir wie es geht.
Mein ganzheitlicher Lösungsansatz
Meine ganzheitlichen Lösungsansätze zielen in erster Linie darauf ab, die Ursachen für die Symptome zu finden, diese zu lösen bzw. zu korrigieren und das bioenergetische Gleichgewicht vom Betroffenen wiederherzustellen – statt nur die Symptome zu unterdrücken.
Warum dieser Lösungsansatz?
- Ganzheitlich: Ich betrachte nicht nur deine Symptome, sondern gehe den tieferen Ursachen deiner Beschwerden auf den Grund, um echte Heilung zu ermöglichen.
- Individuell: Jeder Mensch ist einzigartig – genauso wie seine Herausforderungen. Deshalb entwickle ich ein individuell auf dich abgestimmtes Konzept.
- Sanft & nachhaltig: Die sanften Anwendungen und Methoden haben keine Nebenwirkungen, sie sind eine ganz natürliche Unterstützung deines Körpers.
- Erfahrungsbasiert: Viele meiner Klienten berichten von einer spürbaren Verbesserung und neuer Lebensqualität. Lese hierzu auch die Stimmen einiger meiner Klienten.
- Hilfe zur Selbsthilfe: Ich gebe dir Werkzeuge an die Hand, damit du langfristig selbstbestimmt mit deinen Herausforderungen umgehen kannst.
Verwandle deinen Körper in eine Quelle der Heilung
Lerne, wie du deine inneren Heilkräfte gezielt aktivierst und deine Selbstregulation stärkst, um Großes zu vollbringen. Entdecke, wie du Regeneration, Genesung und Heilung auf natürliche Weise erreichen kannst. Ich begleite dich auf diesem transformativen Weg.

Hol dir jetzt dein gratis Infogespräch
Vereinbare noch heute dein gratis Infogespräch und lass uns entdecken, ob die Chemie zwischen uns stimmt und wie wir gemeinsam deine Herausforderungen meistern können.
Wann sollte ich zum Arzt?
Grundsätzlich immer dann, wenn du dich krank fühlst. Des weiteren ist es egal, für welche alternative Behandlung oder Therapie du dich entscheidest, du solltest dich auf jeden Fall von einer ärztlichen Person begleiten lassen.
Mein Fazit zu Post Covid
Post Covid ist eine ernstzunehmende Erkrankung mit weitreichenden gesundheitlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Forschung steht noch am Anfang. Eine frühzeitige Diagnose und eine individuelle Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Zukünftige Studien werden hoffentlich bessere Erkenntnisse über die Ursachen und wirksamere Behandlungsstrategien liefern.
Wichtige Hinweise
Die Inhalte dieser Seite werden mit größter Sorgfalt und in möglichst verständlicher Sprache erstellt. Sie dienen den allgemeinen Informationszwecken und der persönlichen Orientierung. Informationen zu Symptomen, Krankheitsbildern, Behandlungsmethoden, Heilmethoden oder Therapien ersetzen keinesfalls eine fachärztliche Diagnose oder Behandlung. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.